FAQs
Wann sollte ich Qigong üben?
Für die Auswahl der Zeit gibt es verschieden Kriterien. Der individuelle Tagesablauf ist so zu gestalten, dass zu einer bestimmten Zeit eine ruhige Phase möglich ist und Qigong praktiziert werden kann, ohne den bewährte Tagesablauf verändern zu müssen.
Welche Kleidung ist zum Üben geeignet?
Zum Üben ist jede Kleidung geeignet, die den Körper nicht einengt und in der man Sie sich frei bewegen können. Auch das Schuhwerk sollte bequem sein und die Füße ausreichend warm halten.
Wie gehe ich mit aufkommenden Gedanken während des Übens um?
Wenn störende Gedanken auftreten, bleiben Sie ruhig und gelassen. Hängen Sie den störenden Gedanken nicht nach, verweilen Sie auch nicht bei ihnen, sondern kommen Sie zur Übung zurück. Durch kleine Bewegungen der Gelenke versuchen Sie, sich innerlich zu lösen und zu weiten. Dies können Sie durch Hinausseufzen verstärken.
Was kann ich tun, wenn bei Stehübungen meine Beine zittern und/oder schmerzen?
Diese Phänomene treten meist bei Anfängern auf. Kleinste Veränderungen an der Haltung führen oft schon zur Linderung der Beschwerden. Die Meridiane sind noch nicht hinreichend frei, so dass die Energie sich nicht ungehindert im Körper bewegen kann.
Was mache ich, wenn beim Üben plötzlich Schmerzen an erkrankten Organen oder Gelenken auftreten?
Nach der TCM treten Schmerzen stets dort auf, wo Blockaden des Qi-Flusses vorliegen. Generell werden Schmerzen, die durch die Übung hervorgerufen werden, als gutes Zeichen betrachtet. Sie bedeuten, dass die Energie die Erkrankung bereits positiv beeinflusst. Eine entspannte, ruhige Atemung während des langsamen Bewegens reduziert gewöhnlich den Schmerz. Allerdings sollte man unter der persönlichen Schmerzgrenze bleiben.
Warum sind meine Hände manchmal beim Üben kalt?
Erhöhte Spannung im Schulter-Nacken-Bereich blockieren den Qi- und Blutfluss. Lässt man die Schultern bewusst sinken, kann die Muskulatur entspannen und Qi und Blut können ungehindert fließen.
Für wen ist Qigong geeignet?
Qigong ist bis auf wenige Ausnahmen für alle Menschen geeignet.
Wann sollte ich Qigong nicht üben?
- Bei einer Erkältung mit Fieber
-
Bei ansteckenden Krankheiten -
In einem sehr starken mürrischen, schlechtgelaunten Zustand -
Mit starken Hungergefühlen -
Mit starken Völlegefühlen -
Bei starker Übermüdung -
Bei Gewitter, wenn Sie draußen üben
Wie berechnet sich das Honorar?
Das Honorar berechnet sich nach dem jeweiligen Zeitaufwand der Behandlung.
Was kostet ein 10-wöchiger Qigong Kurs?
Ein Kurs läuft über 10 Wochen à 75 Minuten und kostet 120 Euro.